Statt Mathe im Advent – Mathe im April
Wir gratulieren!
Wir gratulieren!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
in dieser Woche besteht das Sportprogramm aus zwei Teilen.
Im ersten Teil sind diesmal zwei kurze Trainingsprogramm, die von Handballweltmeister Dominik Klein vorgestellt werden. Natürlich sind auch mehr Wiederholungen als im Video denkbar. Wenn ihr eine Übung öfters machen wollt, einfach das Video kurz pausieren und dann weiterlaufen lassen.
Hier die Links:
Der zweite Teil ist das sogenannte Beethoven-Experiment:
Normalerweise entscheiden wir Künstlerinnen uns jeden Monat für ein Bild, das besonders gut von einem Schüler / einer Schülerin gestaltet wurde, und ehren dieses in der Rubrik "Bild des Monats".
Nun ticken die Uhren während der Corona-Zeit einfach anders. Daher sollen statt der Monatsbilder nun Kunstwerke mit der Erlaubnis der jeweiligen Schüler*innen online gezeigt werden, die während dieser Ausnahmesituation im Kunst-Homeschooling während der Coronazeit entstanden sind.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ab dieser Woche gibt es ein wöchentliches kleines Sportprogramm für zu Hause auf der Homepage, sodass ihr es sofort findet und nicht erst Mebis oder Onedrive braucht. Es ist für alle Jahrgangsstufen geeignet und ihr braucht dafür kaum Material und nur wenig Platz, sodass ein bisschen Bewegung und Abwechslung auch in der Wohnung möglich sind.
Hier der Link zum ersten Programm:
Wir wünschen euch viel Spaß damit.
Der diesjährige Wahlkurs Raumgestaltung hat für das Zimmer 111 der 5b
ein Bild aus der letztjährigen 9dm von Sarah Bezold auf die Wand gemalt: eine Löwenzahnpflanze, die die Pusteblume in verschiedenen Stadien zeigt.
Wir haben daran ca 2-3 Tage gearbeitet.
„Projekttage Suchtprävention“, so hatten sich bereits in den vergangenen Jahren diejenigen unserer Schultage genannt, an denen wir von Sozialarbeitern und Psychologen erfuhren, dass Drogen gefährlich sind und warum. Das war ein wichtiger Schritt in Richtung Vorbeugung.
Besonders eindringlich und überzeugend waren die Worte eines ehemaligen Drogenabhängigen und Dealers, den wir 2018 persönlich kennenlernen konnten und der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Jugendliche vor der Sucht zu warnen.
Das Pirckheimer-Gymnasium bleibt bis zum 17. April geschlossen. Auch während der Ausgangssperre ist das Sekretariat der Schule besetzt und ein Mitglied der Schulleitung anwesend, und zwar täglich in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Zwar besteht ein Verbot für Eltern und Schüler, das Schulgebäude zu betreten, Sie können uns aber gerne telefonisch oder per Mail erreichen.
Ab dem 23. März gelten leicht veränderte Bedingungen für die Notfallbetreuung. Anspruch auf Betreuung haben nun auch alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten, auch wenn nur ein Elternteil im Bereich Gesundheit und Pflege tätig ist. Näheres finden Sie auf www.km.bayern.de unter „Informationen zur Notfallbetreuung“. Falls Sie das Betreuungsangebot unter den veröffentlichten Bedingungen für Ihr Kind nutzen möchten, füllen Sie bitte das entsprechende Formular zuvor aus und bringen Sie es zur Schule mit. Achtung: Für Eltern gilt nach wie vor ein Verbot, die Schule zu betreten.
"Modellpuppe in Bewegung" (Amelie Raab, Q11)
Im Halbjahr Q11/1 ("Körper") galt es, zeichnerisch die Bewegung einer Modellpuppe anhand gekonnt gesetzter Grauwerte darzustellen.
Amelie ist dies besonders realistisch gelungen.
Wir gratulieren!
Insgesamt vier Teams aus den Jahrgangsstufen 5, 6 und 10 stellten sich am 14. Januar 2020 erstmals den 14 Aufgaben des ungarischen Mathematikwettbewerbs, die innerhalb von 60 Minuten zu bearbeiten waren. Mit logischem Denken und kreativen Einfällen versuchten sie gemeinsam, von den jeweils fünf vorgegebene möglichen Lösungen die richtigen herauszufinden und das wie sich herausstellte durchaus mit Erfolg.
Each One Teach One - Jeder lernt von den anderen, jeder bringt seine Fertigkeiten ein, ist also Lerner und Lehrer zugleich. Ein zentrales Prinzip in der Rap-Kultur, bei dem Künstler im öffentlichen Raum ihre Texte hintereinander oder abwechselnd vortragen, nicht mit dem Ziel, den Besten zu ermitteln. Unter diesem Motto standen die pädagogischen Workshops für Schüler*innen und Lehrer*innen am 21. Februar 2020 beim EXPLIZIT RAP - Festival im Z-Bau.