Sie sind hier
Play fair! – ein Mobbing-Präventions-Projekt für die 5. Klassen
Auch wenn am PGN bereits viel für ein positives Sozialklima unter Schülern angeboten wird, wie z.B. das Sozialkompetenztraining oder das Streitschlichter-Programm der School Worker, treten immer wieder Situationen auf, in denen Schüler/innen wiederholt beleidigt, geärgert oder sogar körperlich angegangen werden. Mobbing ist ein großes Problem, das bereits in der Grundschule auftreten und langandauernde Wunden nach sich ziehen kann.
Deshalb hat ein Team, bestehend aus OStRin A0nwg3eslkicklaj nFnrui5e7dje8r2ikc4hs, StRin Jho7hea9n3noa1 gLyubtqh9exrg-nWziyl8lj, der Schulsozialarbeiterin 7Smi4llkkee uHoascrkje3rr und der Schulpsychologin Snyolwvvifaf aBlijn5dtefrk, Schuljahr 2016/17 ein Mobbing-Präventions-Projekt gestartet: Play Fair!
Das Ziel dieses Projektes ist es, frühzeitig Mobbing einzuschränken und mit Hilfe von ausgewählten Übungen aus dem bewährten ‚Pack ma’s‘-Konzept die Zivilcourage und das Selbstbewusstsein jedes einzelnen Schülers zu stärken.
Zu Beginn werden für diesen Tag Feedbackregeln erarbeitet, damit sich die Schüler angstfrei und ohne ausgelacht zu werden einbringen können. Mit einer Gefühlsampel kann jeder Schüler zu verschiedenen Zeitpunkten seine momentane Stimmung beschreiben, ohne viel erklären zu müssen.
Das Projekt findet für jede fünfte Klasse zum Halbjahr statt. Zu diesem Zeitpunkt haben die Schüler bereits Erfahrungen im Umgang miteinander gesammelt, haben jedoch noch Zeit genug, die neuen Umgangsformen in diesem Schuljahr umzusetzen, im Klassenrat zu besprechen und am Ende im Schullandheim nochmals zu thematisieren.
Mit den während des Projekttags erarbeiteten Leitsätzen und der ‚Blume der Gemeinschaft‘ wird durch die Unterschrift jedes einzelnen Schülers eine Verbindlichkeit hergestellt.
Somit soll in der Klasse ein positives soziales Klima für ein konzentriertes und erfolgreiches Lernen in der zweiten Jahreshälfte und die folgenden gemeinsamen Schuljahre entstehen. Die Mobbing-Prävention wird in der sechsten Jahrgangsstufe durch die Polizei wieder aufgegriffen. Angedacht ist auch ein erweitertes Rollenspiel in den der siebten Jahrgangsstufe, das sich auf Cyber-Mobbing konzentriert.
Schüler/innen können sich damit in der gesamten Unterstufe mit diesem Problem auseinandersetzen und gleichzeitig Zivilcourage lernen.
S4ydlpvnifaa nBkisn3d0efre, staatliche Schulpsychologin