Was feiern wir eigentlich an Pfingsten?

Diese Frage stellten sich die 6. Klassen aus dem Evangelischen Religionsunterricht bei Frau Kkäpsktulhea im Rahmen des Projektes „Feste Feiern“: M4iiav und Mla8r4lse0niei setzten ihre Idee zunächst graphisch um, ergänzt von den Erklärungen zum Bild von Iwseakbieml4lda5, Hiaenon6a6, Rbotmly1, Siavrfau, Kha0t7ideq, Mnamihk9 und Nfesvbinot:

„An Pfingsten feiern wir den Heiligen Geist und dass damit Gottes Kraft zu den Menschen gekommen ist – es ist sowas wie der Geburtstag der Kirche! Deshalb finden sich Pfingstbilder in vielen Kirchen.

Spuren im Nebel – Radioaktivität sichtbar gemacht

Aus Datenschutzgründen wurden 6 weitere Fotos ausgeblendet. Melden Sie sich entweder mit dem allgemeinen Schulpasswort oder mit Ihrem eigenen Benutzerzugang an, um weitere Fotos zu sehen.

Die Klassen 10a und 10c beschäftigten sich im Zukunftsmuseum mit dem Thema Radioaktivität und dem Nachweis radioaktiver Strahlung. Zum Einstieg lernten die Schüler die Eigenschaften der Strahlungsarten kennen, bzw. wiederholten diese.

Rubrik:

Feierliche Amtseinführung des neuen Schulleiters des Pirckheimer-Gymnasiums, Nürnberg

Aus Datenschutzgründen wurden 4 weitere Fotos ausgeblendet. Melden Sie sich entweder mit dem allgemeinen Schulpasswort oder mit Ihrem eigenen Benutzerzugang an, um weitere Fotos zu sehen.

Mitreißend, kurzweilig, visionär – so präsentierte sich die offizielle Amtseinführung von StD Mdaltmt8hricapsp mZleii4dulzewr0 als neuer Schulleiter des Pirckheimer-Gymnasiums Nürnberg am 16.05.2025. Die Veranstaltung in der Turnhalle des PGN war nicht nur ein bedeutender Moment des Übergangs, sondern auch ein beeindruckendes Zeugnis des schulischen Miteinanders und der kreativen Vielfalt unserer Schulfamilie.

Rubrik:

Hello nature 2025

Die Klassen 10a/b und 11a des PGN beschäftigten sich über mehrere Wochen hinweg im Kunstunterricht mit dem Thema „Hello Nature. Wie wollen wir zusammen leben?“ zur vergangenen Sonderausstellung des GNM. Die Idee zur thematischen Vernüpfung entstand nicht nur aus den Vorgaben des bayrischen Lehrplans heraus, sondern auch durch die aktuelle Sanierung und Begrünung des Flachdachs der Turnhalle des Nürnberger Gymnasiums. Rein fiktiv, da nicht begehbar, sollten die Schülerinnen und Schüler für diese Flachdachbegrünung ein Konzept erstellen, das für die Zukunft geeignet erscheint, Natur und Lebensraum sinnvoll, ökologisch und den klimatischen Bedingungen zu verschiedenen Zeitpunkten entsprechend miteinander zu verbinden. Das KPZ unterstützte die Ideenfindung initial durch eine Sonderführung durch die Ausstellung „Hello Nature“, die von Oktober bis März im GNM stattfand.

Rubrik:

Frankreichaustausch 2025

Aus Datenschutzgründen wurden 2 weitere Fotos ausgeblendet. Melden Sie sich entweder mit dem allgemeinen Schulpasswort oder mit Ihrem eigenen Benutzerzugang an, um weitere Fotos zu sehen.

Lange Busfahrten. Neue Freundschaften. Fremde Sprache. Das beste Abenteuer jemals!

Unsere Reise begann am 12. März um 6:45 Uhr vor der Schule. Wir packten unsere Koffer ein, suchten unsere Plätze aus und die Aufregung stieg. Nach der 15-stündigen Busfahrt voller Spaß waren wir da. Die Spannung war groß: wir würden nun zum ersten Mal unsere Austauschpartner treffen…

Nicht für die Schule, sondern für das Leben

Aus Datenschutzgründen wurden 3 weitere Fotos ausgeblendet. Melden Sie sich entweder mit dem allgemeinen Schulpasswort oder mit Ihrem eigenen Benutzerzugang an, um weitere Fotos zu sehen.

Nicht nur historisches Wissen, sondern auch das kleine „Küchen-Einmaleins“ sowie Teamarbeit und Arbeitsteilung lernen und als Ergebnis auch noch etwas Leckeres auf den Tellern (und in den Tassen) haben?

Rubrik:

Schulmannschaft Jungen III – Wettbewerb am 10.04.2025 (Stadion-Nebenplatz 1)

Am Donnerstag, 10.04.2025, waren die Jungs der Altersklasse III gefragt, sich mit den Teams des Scharrer-Gymnasiums und der Sabel-Realschule zu messen. Da das Dürer-Gymnasium abgesagt hatte, musste unsere Mannschaft nur zwei Spiele absolvieren.

Auftaktspiel der Vorrunde der Nürnberger Stadtmeisterschaften war Scharrer-Gymnasium gegen Sabel-Realschule. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelang den Schülern des Innenstadtgymnasiums ein Kantersieg in Höhe von 6:0 – auch mit Hilfe eines Abseitstores.

IceCube – Masterclass (international) @ Erlangen Centre für Astroparticle Physics

Aus Datenschutzgründen wurden 6 weitere Fotos ausgeblendet. Melden Sie sich entweder mit dem allgemeinen Schulpasswort oder mit Ihrem eigenen Benutzerzugang an, um weitere Fotos zu sehen.

Der Tag startete für die insgesamt 40 Teilnehmer am ECAP mit einem Theorievortrag zur Teilchenphysik, sowie zum Bau, Aufbau und zum Betrie IceCube-Detektors. Die schieren Dimensionen des 1 km³ großen und in einer Tiefe ab ca. 1400 m vollständig im Eis eingebetteten Detektors sind überwältigend. Die riesigen Herausforderungen, der Suche nach kosmischen Neutrinos und die Mühen des Betriebs einer Station direkt am Südpol, wurden in einem weiteren Vortrag dargestellt und sorgten für noch größeres Erstaunen bei den Teilnehmern.

Rubrik:

Seiten