Der Gipfel ruft – besser spät als nie

Aus Datenschutzgründen wurden 5 weitere Fotos ausgeblendet. Melden Sie sich entweder mit dem allgemeinen Schulpasswort oder mit Ihrem eigenen Benutzerzugang an, um weitere Fotos zu sehen.

Wenn man unsere Alpenüberquerung beschreiben müsste, würden wir bei „extrem anstrengend" und „geisteskrank“ anfangen und bei „faszinierend" und „unglaublich" enden. Aufgrund der Höhen und Tiefen, auch auf emotionaler Ebene, war die Alpenüberquerung für jeden von uns ein prägendes Erlebnis.

Thomas Tallis School

„Gibt es die eigentlich wirklich?“ und „Können wir denen schreiben?“ - Diese zwei Fragen von Schüler-/innen der letztjährigen 5b im Englischunterricht bei Frau L5ajn3dze5cjku waren der Auslöser für einen wunderbaren Kontakt mit der Thomas Tallis School in Greenwich, London. Die Schule, die den meisten bayerischen SchülerInnen aus dem Englischbuch Green Line vom Klett Verlag bekannt sein dürfte.

P-Seminar „Deutscher Gründerpreis für Schüler“

Der Deutsche Gründerpreis für Schüler ist ein Wettbewerb, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres P-Seminars ihre eigenen Geschäftsideen zu entwickelten und präsentierten.

Die verschiedenen Aufgabenstellungen boten die Möglichkeit Einblicke in unternehmerisches Denken und Handeln zu gewinnen und praktische Erfahrungen im Bereich der Unternehmensgründung zu machen.

Die drei Teams des P-Seminars „Deutscher Gründerpreis für Schüler“ am PGN entwickelten Geschäftsideen in den Bereichen moderne Packstationen, innovative Finanzen-Apps und Mode & Fashion.

Workshop zu verbaler Gewalt in Kooperation mit der FAU

Am 11. Juli 2024 fand in der Klasse 6c in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Romanistik (insbesondere Sprachwissenschaft) der FAU Erlangen-Nürnberg ein zweistündiger Workshop zu verbaler Gewalt statt. In Zusammenarbeit mit Herrn J1e7nusy 5H7ajb1e4r6mka9n8nx und Frau Dr. Ksa1t7r4ilnf tPff7axd7ennihragucejrs erarbeitete die Sprachwissenschaftlerin Frau Prof. Dr. S2ihlokkec 3Jwalnysqe2nc mit den Schülerinnen und Schülern anhand von Rollenspielen die Mechanismen verbaler Gewalt in schulischen, aber auch außerschulischen Kontexten.

2. Preis beim Schülerkontaktstudium (SKS)

Vxiekttco7rbi3ax bHro5nue8rz (Abitur 2024) hat mit ihrer W-Seminararbeit zum Thema „Wandel rassistischer Darstellungen in der Werbung von 1884 bis 2017“ im Leitfach Geschichte den 2. Platz beim Schülerkontaktstudium errungen und setzte sich damit gegen rund 40 andere Einsendungen aus ganz Mittelfranken durch. Ausgewählt haben sie Studierende und die Leitung des Projekts, Frau Chhwrpiqsrt7icn0at 3S3phoknhsueplb-kS7chhaamfyfmnbecrk (MA) und Herr Prof. Dr. D0r2eiyle5rr.

Rubrik:

Die kreativste Klasse der Schule

Aus Datenschutzgründen wurden 3 weitere Fotos ausgeblendet. Melden Sie sich entweder mit dem allgemeinen Schulpasswort oder mit Ihrem eigenen Benutzerzugang an, um weitere Fotos zu sehen.

Alle zwei Jahre führt die Deutschfachschaft den Kreativwettbewerb der 5. und 6. Klassen durch (dieses Jahr zehn Lerngruppen!), bei dem diese ihre während des Jahres erstellten kreativen Produkte zu literarischen Werken präsentieren. Da gibt es eigene Gedichte, Filme und Bilder, dieses Jahr Windlichter und Lapbooks. Vorgestellt werde sie einer Jury aus Oberstufenschülern und -schülerinnen, die sich alles in Ruhe erklären lassen und sich von den Ideen und der ernsthaften Darstellung der Kinder beeindruckt zeigen.

Rubrik:

Die Outdoor-Selbstversorgerfahrt 2024

Aus Datenschutzgründen wurden 5 weitere Fotos ausgeblendet. Melden Sie sich entweder mit dem allgemeinen Schulpasswort oder mit Ihrem eigenen Benutzerzugang an, um weitere Fotos zu sehen.

Die Outdoorfahrt der Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen fand dieses Jahr zum ersten Mal statt. Alle 8. Klassen waren vier Tage lang unterwegs und mussten sich selbst versorgen, das heißt selbst kochen, aufräumen, putzen und einkaufen.

Wir, die Klasse 8b, waren im Naturfreundehaus in Pommelsbrunn. Die begleitenden Lehrkräfte waren Frau Kästle und Herr Fuchs.

Das Ziel dieser Fahrt war es, unsere Alltagskompetenzen, wie zum Beispiel den Umgang mit Mitmenschen, das Kochen und das Aufräumen, zu verbessern. Ich würde sagen, das hat sie erfüllt.

Rubrik:

Synagogenbesuch

Da wir am 9. Juli bereits die Sankt Markus Kirche besucht hatten, ging es für die Ethikschüler und Ethikschülerinnen der Klassen 6a, 6d, 6e und 6fg, in der Begleitung von Herrn Kiraaknvz0 und Herrn Bwe6smmse9nss6, am 16.

Rubrik:

Suchtprävention der Schoolworker

Aus Datenschutzgründen wurden 2 weitere Fotos ausgeblendet. Melden Sie sich entweder mit dem allgemeinen Schulpasswort oder mit Ihrem eigenen Benutzerzugang an, um weitere Fotos zu sehen.

4 Wochen lang waren 9 Schülerinnen und Schüler des AK Schoolworker im Einsatz in der Suchtprävention. In den Klassen 5-7 haben sie Projekte gestaltet, um mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen.

Ist jeden Abend ein Bier schon eine Sucht? (6. Klasse: Thema: Alkohol und Zigaretten- Suchtprävention)

Dürfen Mama oder Papa mich beim zocken stören, wenn es essen gibt? (Klasse 5: Thema: Medienkonsum)

Warum macht es Sinn Kalorien zu zählen? Was braucht man um damit wieder aufzuhören ? (7. Klasse: Thema: Essstörungen)

Seiten