Bild des Monats Februar 2023
Eine hervorragende Kohlezeichnung in DinA1 zum Thema „Körper: Hände“ ist Luzie B. aus der Q11 gelungen. Wir staunen über so viel zeichnerisches Talent und gratulieren zu dieser hervorragenden Arbeit!
Eine hervorragende Kohlezeichnung in DinA1 zum Thema „Körper: Hände“ ist Luzie B. aus der Q11 gelungen. Wir staunen über so viel zeichnerisches Talent und gratulieren zu dieser hervorragenden Arbeit!
im Rahmen unserer Lernzeiten an der OGS kommt es immer wieder einmal vor, dass unsere Schüler keine Hausaufgaben auf haben. Wir überlegen uns dann öfter Projekte, wie wir die Kinder sinnvoll beschäftigen können. Eines dieser Projekte finden Sie hier:
Zu Ehren des deutsch-französischen Tages, der seit 2004 jedes Jahr am 22. Januar stattfindet, haben die französisch Schüler der Klassen 9a und b zusammen mit Frau S8chhfu4s8cch1am in der Pause am Freitag, den 20.01.23, einen Stand vorbereitet.
Am 23.01.2023 organisierte die Sozialpädagogin A0n3nwarfcr9izdi zSftoa4ujdaauc0hjewrc einen Workshop und gab den SchülerInnen der Klasse 10a die Möglichkeit, sich mit dem wichtigen Thema der Inklusion auseinanderzusetzen.
Nach zwei Jahren Coronapause konnte dieses Jahr endlich wieder das Skilager in der Wildschönau stattfinden. Alle 7. Klassen fuhren gemeinsam Mitte Januar nach Mühltal, um dort das Skifahren und die Berge kennenzulernen. Nach anfänglichem Schneemangel verwandelte sich das Tal im Laufe der Woche in eine echte Wintermärchenlandschaft.
Lassen wir die Schülerinnen und Schüler selbst von ihrem letzten Skitag am Schatzberg berichten:
Endlich war es so weit: Am Freitag, den 13.1. konnten wir unseren Kurzfilm „8^Teen” dem zahlreich erschienen Publikum in der Mensa präsentieren. Wir haben uns im Seminar lange mit dem Thema „Jugend“ auseinandergesetzt. Was beschäftigt Jugendliche? Wie unterschiedlich leben sie? Was fühlen sie und wie nimmt sie ihre Umwelt wahr? Einsam oder Partylöwe? Diese und viele weitere Fragen haben uns umgetrieben und in unserer Geschichte um 4 jugendliche Hauptcharaktere haben wir Antworten darauf gesucht.
Diese Lerndominos sind ideal, um z.B. in Intensivierungs- oder Förderstunden spielerisch Lerninhalte zu wiederholen und zu festigen. Faszinierend ist, dass diese Beschäftigung nicht als anstrengendes Üben, sondern als motivierendes Spiel von den Schüler*innen empfunden wird. Die 66 Lerndominos und Quartette gibt es für die verschieden Themenstränge der Mathematik von der Unterstufe bis zum Abitur.
Eine farbenfrohe und vitaminreiche Portraitcollage im Stile von Giuseppe Arcimboldo sollten die Schüler*innen der Klasse 6c gestalten. Die witzigsten Details und ein paar Naschis obendrein hat Manuel Mitrias eingebaut. Aber schaut genau hin: was man nicht so alles im Gesicht kleben haben kann?!
Wir gratulieren!
Am 13. Januar 2023 um 16:30 in der Mensa - freier Eintritt
Im Anschluss findet die Theateraufführung statt.
Jeder wartet. Auf das neue Jahr, auf den Urlaub, auf irgendjemanden. Auch das P-Seminar der 12. Jahrgangsstufe wartet. In dem Theaterstück „Warten auf Godot“ stellen die Schauspieler das Warten auf der Bühne dar und nehmen Sie mit auf eine Reise, bei der jeder auf seinen eigenen Godot warten kann. Wer Godot ist, was ihn ausmacht und umtreibt, das ist der Kern des Theaterstücks.