Sie sind hier

Grundwissen: Geschichte (6. Jgst.)

  • Für das Fach Geschichte hat sich eine Einteilung des Grundwissens in drei Bereiche eingebürgert (In dieser Weise kann in Extemporalien auf „Grundwissen“ zurück gegriffen werden.):
    • Zeit
    • Begriffe
    • Methoden
  • Zum Bereich „Zeit“ gehört, dass die SchülerInnen am Ende der 6. Jahrgangsstufe die Steinzeit, die neolithische Revolution, die ägyptische Hochkultur, das klassische Athen, das Imperium Romanum und sein Ende.

  • Die Beschäftigung mit den antiken Herrschaftsformen legt einfache begriffliche Grundlagen für Politik und Geschichte: Pharao, Polytheismus, Monotheismus, Antike, Polis, Kolonisation, Sklaverei, Demokratie, Aristokratie, Senat, Patrizier, Konsul, Republik, Diktator, Kaiserzeit, Limes, Christentum, Staatsreligion, Islam, Franken; Mit diesen Begriffen sollen die SchülerInnen am Ende der 6. Jahrgangsstufe sicher umgehen können.

  • Zur Förderung des nachhaltigen Lernens muss auch im GU der Schwerpunkt auf dem Einüben der fachspezifischen und fächerübergreifenden Methoden liegen: Bildbetrachtung; Besprechung von Schaubildern, Geschichtskarten, dingliche Quellen; einfache Internetrecherchen; Interpretation einfacher schriftlicher Quellen;
  • Ein Schwerpunkt der Geschichtsbetrachtung in Jg. 6 sollte sich mit den „Römern in Bayern“ beschäftigen. Gemeinsame fächerübergreifende Projekte (Latein-Fahrt nach Aalen) unterstützen diese thematische Ausrichtung.
  • Die Schüler kennen folgende Namen: Perikles, Caesar, Augustus, Karl der Große;

Der GU in Jg. 6 beginnt mit der Förderung von Geschichtsbewusstsein (narrative Kompetenz), die aus bestimmten Wahrnehmungsweisen und Unterscheidungsvermögen besteht.

Sachkompetenz:

Die Schüler u. Schülerinnen können am Ende der 6. Jahrgangsstufe:

  • die Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise durch die neolithische Revolution beschreiben;
  • die Entstehungsbedingung und Ausprägung der ägyptischen Hochkultur erläutern;
  • die Voraussetzungen für die Entstehung der griechische Stadtstaaten erklären;
  • den Zusammenhang von Religion und Kultur in den Poleis efassen;
  • die Entwicklung der wissenschaftlichen Weltsicht als bedeutenden geistigen Umbruch darstellen;
  • die Ausbreitung der griechischen Kultur beschreiben;
  • die wichtigsten Phasen des röm. Aufstiegs benennen;
  • die röm. Familie in Struktur und als Wertewelt beschreiben;
  • Entstehung und Resultate der Herrschaft des Augustus beschreiben;
  • das Alltagsleben der Weltstadt Rom beschreiben;
  • Romanisierung der Provinzen und Christianisierung des Reiches beschreiben;
  • die Staatsgründung der Franken darstellen;
  • die Konstituierung des Deutschen Reiches beschreiben;
  • Merkmale der Gesellschaft und der Wirtschaft des Mittelalters benennen;
Fach: Geschichte
Jahrgangsstufe: 6. Jahrgangsstufe
Überblick: Grundwissen geordnet nach Fächer - Grundwissen geordnet nach Jahrgangsstufen