Jump to navigation
    
      
      
  
  
        
                  
                    Grundwissen: Geographie (7. Jgst.)
                                          
  
  1. Europa – unser Kontinent
	- Eurasien
 
	- Morgen- und Abendland
 
	- kulturelle und ethische Vielfalt Europas
 
	- Entstehung und Oberflächenformen: endogene und exogene Kräfte, Vulkanismus und
 
	- Erdbeben
 
	- Küstenformen: Fjord, Schelf
 
	- Zusammenarbeit in Europa (EU, Binnenmarkt)
 
	- Disparitäten in Europa: Aktivraum – Passivraum, Zentrum – Peripherie
 
	- Klima : arid und humid; kontinentales, maritimes und Übergangsklima; mediterranes Klima;
 
	- gemäßigtes Klima; nordeuropäisches Polarklima; Golfstrom; Luv und Lee; Föhn
 
	- natürliche Vegetation: borealer Nadelwald, Tundra, Taiga, Hartlaubgewächse
 
2. Meere und Küsten Europas
	- Ökosystem Meer
 
	- Nutzung: Überfischung und Aquakulturen, Häfen, Erdöl und Erdgas; Tourismus (Massen-,
 
	- Individual-, „sanfter“ Tourismus); Umweltbelastung
 
3. Wirtschaftsbereiche
	- Wirtschaftssektoren: primärer, sekundärer und tertiärer Sektor
 
	- ländliche Räume: intensive und extensive Landwirtschaft; Subsistenzwirtschaft und Marktproduktion;
 
	- Trockenfeldbau und Bewässerungsfeldbau; Monokultur, Stockwerkbau, Transhumanz, Forstwirtschaft
 
	- Industrie- und Verdichtungsräume: Standortfaktoren; Industrialisierung; altindustrialisierte
 
	- Räume; High-Tech-Industrie; Verdichtungsräume: Agglomerationen, Metropolen
 
4. Arbeitstechniken
	- Diagramme (u.a. Klimadiagramme) und Tabellen lesen, interpretieren und erstellen
 
	- Arbeit mit thematischen Karten
 
	- Informationsentnahme aus Texten und Erschließung unbekannter Begriffe
 
	- Informationssuche und –auswertung aus dem Internet
 
	- Aufbereitung und Präsentation von Informationen
 
5. Topographisches Grundwissen
	- Einteilung Europas in Großräume (Süd-, West-, Nord-, Mittel-, Ost- und Südosteuropa)
 
	- Staaten Europas und ihre Hauptstädte
 
	- wichtige Großlandschaften, Gebirge, Flüsse, Inseln, Meere und Meerengen