mündliches Wiedergeben von Gehörtem und Gelesenem: interpretierend vorlesen und vortragen Gelesenes vergegenwärtigen; klassische Mythen und Motive aus Kinder- und Jugendbüchern kennen; Buchvorstellung
gestalterisches und informierendes Schreiben für sich und andere; sachlogisches Aufbauen, bewusster Einsatz erzähltechnischer und sprachlicher Mittel
Erzählung: Verfeinerung durch Darstellung innerer Handlung, Höhepunktsgestaltung u.a. durch Tempuswechsel, Verzögerung;
Bericht: Umarbeitung erzählender Texte in berichtende; Bericht nach anspruchsvollerer Vorlage wie Skizze, Zeugenaussagen
Beschreibung: einfache Vorgangsbeschreibung
persönlicher und sachlicher Brief
grammatische Grundsystematik, zentrale Begriffe und grammatische Methoden kennen und anwenden, mit Rechtschreibung und Zeichensetzung vertraut sein:
Aktiv und Passiv (Vorgang und Zustand), Zeitenfolge; Adverbialien und Attribute mit Untertypen; Nebensatzarten (Subjekt-, Objekt-, Attribut-, Adverbialsatz, Arten von Adverbialsätzen, Relativsatz); Analyse komplexer Satzgefüge; Wortfamilie, Wortfeld, Metapher, häufige Fremdwörter; Sicherung der Rechtschreibung
Gestaltungsprinzipien epischer Kleinformen und von Gedichten kennen: äußeres und inneres Geschehen, Erzähler und Erzähltes, Fabel; Metrum und Rhythmus: Stoffe der Antike
Nutzen von Informationsquellen: Wörterbuch, Bibliothek, Internet, Umgang mit Massenmedien, Analyse von Sendungen/Serien, Medientagebuch