Biologie = Lehre von den Lebenwesen (Lehre vom Leben)
	Kennzeichen des Lebens:
	Bewegung / Reizbarkeit / Stoffwechsel / Fortpflanzung / Wachstum/ Aufbau aus Zellen 
	Menschenkunde
Skelett:
Typ: Innenskelett; Stützfunktion/Beweglichkeit/Schutzfunktion
- Schädel
- Wirbelsäule
- Schultergürtel (Schlüsselbein und Schulterblatt)
- Brustkorb (Brustbein und Rippen)
- Beckengürtel
- Armskelett (Oberarm-, Elle/Speiche, Handwurzel-, Mittelhand- und Fingerknochen)
- Beinskelett (Oberschenkel-, Schien-/Wadenbein, Fußwurzel-, Mittelfuß-, Zehenknochen)
- Gelenke - bewegliche Verbindungsstellen zwischen den Knochen
Muskulatur:
Skelettmuskeln bewegen die Knochen; über Sehnen mit den Knochen verbunden;
	können sich nur zusammenziehen: Spieler und Gegenspieler (Beuger und Strecker) 
	Schäden des Bewegungsapparats
Haut:
Schutzfunktionen / Sinnesorgan / Fettspeicher / Regulation der Körpertemperatur...
Stoffwechsel:
Energiestoffwechsel und Baustoffwechsel
	Verdauung: mechanische und chemische Zerkleinerung der Nahrung, um Aufnahme der Einzelbausteine (Einfachzucker, Aminosäuren...) ins Blut zu ermöglichen
	
	Mund: Prüfung / mechanische Zerkleinerung (Schneide-, Eck- und Backenzähne)
	Magen: Prüfung / Abtöten der Bakterien (Säure) / Zerkleinerung von Eiweiß
	Dünndarm: chemische Zerkleinerung mit Hilfe von Enzymen / Aufnahme ins Blut
	Dickdarm: Eindicken / Ausscheiden der unverdaulichen Reste ...
	Blut: Stofftransport (1) / Abwehr von Krankheitserregern (2) / Blutgerinnung (3)
	Blutkörperchen: rote BK (1: Sauerstoff) / weiße BK (2) / Blutplättchen (3)
	Blutkreislauf: zweiteiliges Herz als Pumpe (2 Vorhöfe / 2 Herzklappen + Ventile = Herzklappen)
	Blutgefäße: Arterien (vom Herzen weg), Venen (zum Herzen hin), Kapillaren
	doppelter Blutkreislauf: Körper- und Lungenkreislauf
	Lunge - linke Herzhälfte - Körper - rechte Herzhälte - Lunge
	Atmung: äußere Atmung; Ein- und Ausatmen durch Muskulatur: Rippen- und Lungenfell; Zwerchfell; Weg der Luft: Nase - Luftröhre - Bronchien - Lungenbläschen
	Gasaustausch in Lungenbläschen: Sauerstoff ins Blut / Kohlendioxid aus dem Blut
	Rauchen gefährdet (wie auch der Alkohol) die Gesundheit!
	Zellstoffwechsel: innere Atmung in jeder Zelle = Zellatmung - eine Energie- und Stoffumwandlung: Zucker + Sauerstoff -> Kohlendioxid + Wasser (+Energie)
	Ausscheidung: über die Nieren (Blut wird gefiltert) / über Haut (Schwitzen) und Lunge
	Anpassung: Energiebedarf <-> Kalorienbedarf / Herzfrequenz / Atemfrequenz
Sinne und Sinnesorgane:
Reiz = von den Sinnesorganen aus der Umwelt aufgenommene Information
	Licht - Auge:
	Typ: Linsenauge, Linse zum Scharfstellen des Bildes (Nah/Fern -> Krümmung)
	Iris / Pupille: hell <-> dunkel: gleich viel Licht im Augeninneren
	Netzhaut mit Sinneszellen
	weitere Sinnesorgane: Ohr ( Schall; Schwerkraft...) / Haut (Tastsinn / Temperatursinn) / Nase und Zunge (Geruch + Geschmacksinn = chemischer Sinn)
Nervensystem:
Nervenzellen / Gehirn + Rückenmark = zentrales Nervensystem (ZNS)
	REIZ -> Sinneszelle -> Sinnesnerv -> Verarbeitung im Gehirn (Vergleich mit bereits gespeicherten Daten) -> Bewegungsnerv -> REAKTION (z. B. Muskelverkürzung)
Fortpflanzung:
geschlechtliche Fortpflanzung / Produktion von Keimzellen in Geschlechtsorganen unter dem Einfluss von Hormonen / Umstellung in der Pubertät
	Bildung der weibl. Eizellen in den Eierstöcken / der männl. Spermien in den Hoden
	Befruchtung: Verschmelzung der Kerne der männl. u. weibl. Keimzelle
	Entwicklungs des Embryos in der Gebärmutter / Stoffaustausch über die Nabelschnur
	nach der Geburt Versorgung des Kindes mit Muttermilch -> Mensch gehört in die Klasse der SÄUGETIERE / Brutpflege ...
Säugetiere
= eine Klasse der Wirbeltiere (Wirbelsäule als tragende Achse des Innenskeletts)
	Kennzeichen: u. a. Haarkleid / Weibchen mit Milchdrüsen zum Säugen der Jungen
	meist kein aufrechter Gang -> anders als beim Menschen oft ähnliche Vorder- und Hintergliedmaßen, da gleiche Funktion (vgl. Mensch: Arme als Greifwerkzeuge...)
	Heimtiere: (Hund / Katze); Abstammung (Hund <-> Wolf; Vergleich)
	verschiedene Aufgaben / Züchtung -> verschiedene Rassen
	Diese gehören zu einer ART: Dazu gehören all die Lebenwesen, die sich untereinander fortpflanzen können und deren Nachkommen wiederum fruchtbar sind.
	Nutztiere: (Rind oder Pferd) Bedeutung für den Menschen ...
	Fleischfresser (Hetzjäger / Schleichjäger)
	Pflanzenfresser: Probleme mit pflanzl. Nahrung -> Gebiss, langer Darm (Wiederkäuen)
	Säuger nutzen verschiedenste Lebensräume (Fledermäuse / Wale... ) / Artenvielfalt
	Allgemein: Anpassungen an die Umwelt erklären viele Eigenschaften der Tiere; der besser Angepasste hat größere Überlebenschancen; er gibt seine Informationen bevorzugt in die nächste Generation weiter


